Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software - Lars Nielsen - Bücher - Grin Verlag - 9783638884792 - 6. Januar 2008
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software German edition

Lars Nielsen

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Requirements Engineering: Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aus dem Bereich des Requirements Engineerings der Einsatz der Unified Modeling Language (UML) bei der Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von UML bei der Anforderungsdefinition in der betrieblichen Praxis zu untersuchen. Um das Ziel zu erreichen, werden zunächst die begrifflichen Grundlagen geklärt. Anschließend wird auf mögliche Vorteile, Probleme sowie Grenzen des UML Einsatzes eingegangen. Dabei wird speziell die Entwicklung einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für mittelständische Unternehmen berücksichtigt. Als Untersuchungsobjekt dient eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die von einem mittelständischen Softwareproduzenten mit 20 Mitarbeitern hergestellt, vertrieben und kundenspezifisch angepasst wird. Sie befindet sich bereits bei ca. 200 kleinen und mittelständischen Unternehmen im Einsatz, bei einigen der Unternehmen seit fast 20 Jahren. Der Autor dieser Arbeit ist seit mehreren Jahren als Leiter der Entwicklungsabteilung für den Aufbau und die Erweiterung der o.g. Software verantwortlich. Als Untersuchungsmethode wird vom Autor das Vorgehen bei der Anforderungsdefinition der o.g. Software beschrieben und beurteilt. Da das Produkt bereits im Markt eingeführt ist, werden im Fallbeispiel insbesondere die Komplexität des Produktes, sowie sich daraus ergebende Probleme beschrieben. Es werden an Hand eines konkreten Beispiels Gründe für den Einsatz von bzw. der auf Verzicht von UML bei der Definition von Änderungsanforderungen gezeigt. Im Ergebnis werden die untersuchten Probleme und Vorteile beim Einsatz von UML bei der Anforderungsdefinition an Hand des Fallbeispiels zusammenfassend


80 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 6. Januar 2008
ISBN13 9783638884792
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 80
Maße 148 × 210 × 5 mm   ·   73 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Lars Nielsen

Andere haben auch gekauft