Indigene Bewegungen und Demokrati - Gäbel - Bücher - GRIN Verlag - 9783640121519 - 29. Juli 2008
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Indigene Bewegungen und Demokrati German edition

Gäbel

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Indigene Bewegungen und Demokrati German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Indigene Bewegungen und Nationalstaat in Südamerika, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 6. August 2006 ist in Bolivien eine verfassungsgebende Versammlung zusammengetreten. Zum ersten Mal in der Geschichte Lateinamerikas entsteht das Grundgesetz eines Landes während der Präsidentschaft eines Indigenen. Nach der Verstaatlichung der Erdgasunternehmen und dem Beginn einer nach Angaben der Regierung fünf Jahre dauernden Landreform soll die verfassungsgebende Versammlung, in der Morales' indigene Partei Movimiento al Socialismo (MAS) stärkste Kraft ist, nach der Vorstellung des Präsidenten nun die ?Neugründung Boliviens" angehen - auch und gerade unter besonderer Berücksichtigung der indigenen Interessen. Ein indigener Präsident, dessen indigene Partei ein lateinamerikanisches Land nach ihren Vorstellungen umgestalten will - diese Konstellation wäre vor 30 Jahren noch undenkbar gewesen. Seit dem Verschwinden der Militärdiktaturen in Lateinamerika entdeckt sich die indigene Bevölkerung als eigenständige ethnische Gruppe. Es entstehen indigene Organisationen und bereits bestehende besetzen politische Themen, expandieren, werden zu Interessenvertretern der indigenen Gemeinschaften. Mittlerweile spiegeln die Wahlergebnisse einiger lateinamerikanischer Länder die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung wider. Vertreter indigener Parteien sitzen nicht nur in regionalen, sondern auch in nationalen Parlamenten. Doch welche Folgen hat die Organisation der Indígenas für die Demokratien lateinamerikanischer Staaten? Was verbinden eigentlich die Ureinwohner mit der Forderung nach Demokratie, das heißt, welche Ansprüche sind für sie Voraussetzungen und unbedingter Teil der Volksherrschaft? Wie sehr erschüttert die gewachsene Teilhabe und Teilnahme der

Medien Bücher     Buch
Erscheinungsdatum 29. Juli 2008
ISBN13 9783640121519
Verlag GRIN Verlag
Seitenanzahl 40
Maße 140 × 216 × 3 mm   ·   45 g
Sprache Deutsch  

Alle Titel von Gäbel ansehen ( u. a. Buch und CD )