Die ethnohistorische Aussagekraft der prakolonialen und kolonialen Codices aus dem westlichen Mesoamerika - Nele Hellmold - Bücher - Grin Verlag - 9783640287116 - 12. März 2009
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die ethnohistorische Aussagekraft der prakolonialen und kolonialen Codices aus dem westlichen Mesoamerika German edition

Nele Hellmold

Weihnachtsgeschenke können bis zum 31. Januar umgetauscht werden
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Die ethnohistorische Aussagekraft der prakolonialen und kolonialen Codices aus dem westlichen Mesoamerika German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Lateinamerika-Studien (LASt)), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertung: Ihre Arbeit zeugt von einer intensiven Auseinandersetzung mit einer schwierigen Problematik. Der Aufbau ist klar, die Argumentation überzeugend und der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes angemessen. Besonders positiv fand ich die Konzentration auf die zentralen ethnohistorisch relevanten Aspekte und die elegante sprachliche Gestaltung! Obwohl Sie Ihre Fragestellung und das methodische Vorgehen eingehender schon in der Einleitung hätten erläutern sollen (statt dies später nachzuliefern), eine insgesamt sehr erfreuliche Diskussion mit eigenständiger Handschrift - Glückwunsch! , Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, welchen Wert die piktografischen Codices aus dem westlichen Mesoamerika der vorspanischen Zeit und der Kolonialzeit aus ethnohistorischer Sicht haben. Hierzu wird einleitend zunächst das Schriftsystem der Nahua vorgestellt und seine Funktionsweise erklärt. Dabei sollen die gravierenden Unterschiede zu dem in Europa bekannten und in der schriftlichen Kommunikation verwendeten glottografischen Notationssystem herausgestellt werden. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der Gegenüberstellung des semasiografischen und des glottografischen Schriftsystems, wird im dritten Kapitel die allmähliche Fusion beider Notationssysteme während der Kolonialzeit - forciert durch den starken Einfluss der Spanier - beschrieben und anhand eines Fallbeispiels aus der frühen Kolonialzeit konkretisiert. Im letzten Kapitel schließlich werden einige Probleme, die sich in der Interpretation der Codices ergeben, präsentiert, mit besonderer Betonung auf die Forschungsproblematik des Gefangenseins in der europäischen Sicht, anhand dessen die Grenzen einer objektiven Analyse der Bilderhandschriften


24 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 12. März 2009
ISBN13 9783640287116
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 24
Maße 148 × 210 × 2 mm   ·   51 g
Sprache Deutsch