Die Verstaatlichungskampagne von 1972 in der DDR unter besonderer Berucksichtung ihrer Ursachen - Thomas Helmig - Bücher - Grin Verlag - 9783640472475 - 17. November 2009
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die Verstaatlichungskampagne von 1972 in der DDR unter besonderer Berucksichtung ihrer Ursachen German edition

Thomas Helmig

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Die Verstaatlichungskampagne von 1972 in der DDR unter besonderer Berucksichtung ihrer Ursachen German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte/Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte), Veranstaltung: Überholen wollen und aufholen müssen: High-Tech-Programme und Medium- bzw. Low-Tech-Stiefkinder in der Technik- Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte der DDR" SS 20008, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Anmerkungen des Dozenten: "maßgebliche Literatur wird diskutiert und vergliechen", "sinnvolle Entfaltung der Fragestellung", "Fragestellung wird stringent verfolgt", "Bewertung der Motivlagen von Akteuren kommt etwas zu kurz", "Wissenschaftliche Arbeitsweise gut" , Abstract: Wenn es den Idealtypus einer Zentralplanwirtschaft nach sowjetischem Vorbild ohne Privateigentum an Produktionsmitteln überhaupt jemals gegeben hat, die DDR gehörte bis 1972 nicht dazu. Bis zu diesem Zeitpunkt agierten in der Volkswirtschaft der DDR, unter ständigen ideologischen, rechtlichen und finanzpolitischen Druck der SED, über 11 000 private und halbstaatliche Industriebetriebe mit ca. einer halben Million Beschäftigten. Gemessen an der Zahl der Gesamtbetriebe in der DDR mögen diese Zahlen gering klingen, die Privatindustrie besaß jedoch bis zu ihrer Verstaatlichung von 1972 enorme Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern, für die Erstellung von Vorleistungen des staatlichen Maschinenbaus sowie für den Export in das kapitalistische Ausland. Wieso wurden diese Betriebe 1972 in Form einer Kampagne innerhalb eines viertel Jahres verstaatlicht, wenn ihr Anteil aufgrund rechtlicher und steuerlicher Zwänge sowie Alterung der Betriebsinhaber und Anteilseigner kontinuierlich zurückging und sich der ideologische Anachronismus privater Betriebe im Sozialismus peu a peu von selbst erledigte? Die Politik der SED folgte gegenüber privaten- und halbstaatlichen Unternehmen keinem klaren Konzept, sondern bewegte sich im Spannungsverh


36 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 17. November 2009
ISBN13 9783640472475
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 36
Maße 148 × 210 × 2 mm   ·   68 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Thomas Helmig

Andere haben auch gekauft