
Freunden von diesem Artikel berichten:
Normen ALS Grund Bilateraler Aussenpolitik: Die Deutsche Aussenpolitik Gegenuber Polen Am Anfang Des 21. Jahrhunderts 2015 edition
Jan-Philipp Sommer
Bestellware
Normen ALS Grund Bilateraler Aussenpolitik: Die Deutsche Aussenpolitik Gegenuber Polen Am Anfang Des 21. Jahrhunderts 2015 edition
Jan-Philipp Sommer
Jacket Description/Back: Jan-Philipp Sommer weist in seiner Dissertation mithilfe eines konstruktivistischen Analysedesigns nach, dass die deutsche Aussenpolitik gegenuber Polen massgeblich von einem Grundkanon an Normen gepragt ist. Der Autor zeigt auf, wie diese letztlich einen leitenden Einfluss auf die aussenpolitischen Handlungen deutscher Exekutivvertreter gegenuber Polen im Zeitraum 1998-2009 ausuben. Dabei sind u.a. die Normen der deutschen Verantwortung, des Friedens und der Partnerschaft massgebend. Deutsche Regierungsvertreter haben sich von sozietaren und internationalen Normen und Akteuren stark leiten lassen, wie in den untersuchten Reden und konkreten Handlungen in den Fallstudien zum EU-Beitritt Polens, geschichtlichen Themen und dem Bau der Ostseegaspipeline nachgewiesen werden kann. Der InhaltGrundzuge der deutsch-polnischen Beziehungen 1945 bis 1998Bedeutende Tendenzen der Konstruktivismus-ForschungNormen als Basis konstruktivistischer AussenpolitiktheorieAuswahl der OperationalisierungsmethodeNormermittlung auf sozietarer und internationaler EbeneDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, International Business und bilateralen AussenpolitikforschungAussenpolitiker, JournalistenDer Autor Jan-Philipp Sommer ist aufgrund seiner Tatigkeit als Diplomat (mit Auslandsstationen in Krakau und Den Haag) und seiner Promotion an der Justus-Liebig-Universitat Giessen ein ausgewiesener Kenner der Internationalen Beziehungen. "Table of Contents: Grundzuge der deutsch-polnischen Beziehungen 1945 bis 1998.- Bedeutende Tendenzen der Konstruktivismus-Forschung.- Normen als Basis konstruktivistischer Aussenpolitiktheorie.- Auswahl der Operationalisierungsmethode.- Normermittlung auf sozietarer und internationaler Ebene."Biographical Note: Jan-Philipp Sommer ist aufgrund seiner Tatigkeit als Diplomat (mit Auslandsstationen in Krakau und Den Haag) und seiner Promotion an der Justus-Liebig-Universitat Giessen ein ausgewiesener Kenner der Internationalen Beziehungen."Description for Sales People: Jan-Philipp Sommer weist in seiner Dissertation mithilfe eines konstruktivistischen Analysedesigns nach, dass die deutsche Aussenpolitik gegenuber Polen massgeblich von einem Grundkanon an Normen gepragt ist. Der Autor zeigt auf, wie diese letztlich einen leitenden Einfluss auf die aussenpolitischen Handlungen deutscher Exekutivvertreter gegenuber Polen im Zeitraum 1998-2009 ausuben. Dabei sind u.a. die Normen der deutschen Verantwortung, des Friedens und der Partnerschaft massgebend. Deutsche Regierungsvertreter haben sich von sozietaren und internationalen Normen und Akteuren stark leiten lassen, wie in den untersuchten Reden und konkreten Handlungen in den Fallstudien zum EU-Beitritt Polens, geschichtlichen Themen und dem Bau der Ostseegaspipeline nachgewiesen werden kann."
345 pages, black & white illustrations, bibliography
Medien | Bücher Taschenbuch (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken) |
Erscheinungsdatum | 9. Juni 2015 |
ISBN13 | 9783658101237 |
Verlag | Springer vs |
Seitenanzahl | 345 |
Maße | 148 × 210 × 21 mm · 480 g |
Sprache | Deutsch |
Alle Titel von Jan-Philipp Sommer ansehen ( u. a. Taschenbuch )