Ausgewahlte Problembereiche der verungluckten Organschaft im Koerperschaftsteuerrecht - Lars Gerlich - Bücher - Diplom.de - 9783832496104 - 31. Mai 2006
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Ausgewahlte Problembereiche der verungluckten Organschaft im Koerperschaftsteuerrecht German edition

Lars Gerlich

Preis
Fr. 155,49

Bestellware

Lieferdatum: ca. 10. - 22. Jul
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Ausgewahlte Problembereiche der verungluckten Organschaft im Koerperschaftsteuerrecht German edition

Diplomarbeit, die am 21.12.2005 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftsrecht eingereicht wurde. Problemstellung: Ein eigenes Konzernsteuerrecht1, das eine Besteuerung aufgrund des Konzernergebnisses vornimmt, kennt das deutsche Steuerrecht nicht. Vielmehr ist die Individualbesteuerung der einzelnen Rechtssubjekte vorgesehen. Um eine Kompensation für die nicht mögliche Besteuerung als wirtschaftliche Einheit zu schaffen, bietet das Körperschaftsteuerrecht für Konzernsachverhalte das Gestaltungsinstrument der Organschaft. Unter dem Begriff Organschaft ist die wirtschaftliche Abhängigkeit einer rechtlich selbständigen juristischen Person (Organgesellschaft) von einem anderen Unternehmer (Organträger) zu verstehen. Eine Organschaft kann jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen errichtet werden. Die Problembereiche hierbei sind zahlreich. Jeder Verstoß führt zur Nichtanerkennung der Organschaft. In diesem Fall wird von einer verunglückten Organschaft gesprochen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst die Auswirkungen eines solchen Scheiterns der Organschaft dargestellt werden. Daraufhin werden in der Praxis häufig vorkommende Probleme und neue oder kaum kommentierte Fallgestaltungen der verunglückten Organschaft untersucht. In einem ersten Schritt werden die strikt zu beachtenden formalen Vorschriften erläutert. Für diese greift das Steuerrecht in weiten Teilen auf das Zivilrecht zurück. Schwerpunkt der Arbeit ist die Frage der tatsächlichen Durchführung des für die Organschaft zwingend erforderlichen Gewinnabführungsvertrages. Insbesondere wird die Rolle von Verlusten der Organgesellschaft zu untersuchen sein. Dabei wird u.a. der Frage nachgegangen, ob der während der Organschaft entstandene Verlust einer Organgesellschaft durch den Organträger aufgrund der jüngeren Zivilrechtsprechung zur Aufrechnung und zu den Kapitalerhaltungsvorschriften nur noch durch Barzahlung übernommen werden kann. Ferner wird erörtert, was ...


104 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 31. Mai 2006
ISBN13 9783832496104
Verlag Diplom.de
Seitenanzahl 104
Maße 148 × 210 × 6 mm   ·   145 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Lars Gerlich