Informationseffizienz von Ratingsystemen - Claudia Beinert - Bücher - Diplom.de - 9783838671314 - 21. August 2003
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Informationseffizienz von Ratingsystemen German edition

Claudia Beinert

Preis
Fr. 83,49

Bestellware

Lieferdatum: ca. 4. - 13. Mär
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Informationseffizienz von Ratingsystemen German edition

Diplomarbeit, die am 18.12.2003 erfolgreich an einer Universit?t in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingereicht wurde. Zusammenfassung: Das Kreditgesch?ft einer Bank arbeitet wirtschaftlich, wenn sich die ?bernommenen Risiken gerecht verg?tet werden lassen. Dennoch ist es f?r eine Bank nicht ausreichend, ein System implementiert zu haben, das auf der Basis von Bonit?tsbewertungen (Ratings) f?r Schuldner Risikopr?mien berechnet. Vielmehr ist die Qualit?t des verwendeten Ratingsystems von ausdr?cklicher Bedeutung. Die Qualit?t entscheidet dar?ber, ob in dem System die qualitativen und quantitativen bonit?tsrelevanten Faktoren gerade so aggregiert werden, dass eine Ausfallwahrscheinlichkeit mit hoher Prognosegenauigkeit resultiert. Ein Beurteilungskriterium f?r die Qualit?t von Ratingsystemen in Banken und Ratingagenturen stellt das Kriterium der Informationseffizienz dar. Bisher stand lediglich die ?berpr?fung dieser Effizienz-Eigenschaft f?r den Kapitalmarkt im Vordergrund der wissenschaftlichen Betrachtungen, dennoch k?nnen die ?berlegungen zur Informationseffizienz des Kapitalmarktes auf Grund der Similarit?t des Bewertungsobjektes auf Ratings bzw. Ratingsysteme ?bertragen werden. Die Kernaufgabe der vorliegenden Arbeit bestand in der Pr?sentation und Ausformulierung von Modellen, die geeignet erscheinen, die Effizienzeigenschaft in Ratingsystemen nachzuweisen. Zur detaillierteren Analyse wurde - angelehnt an Fama (1970) und derselbe (1991) - die Unterteilung des Informationseffizienzkriteriums in die schwache, die halbstrenge und die strenge Informationseffizienz ?bernommen. Die Arbeit schl?gt folgende Modelle vor und bewertet au?erdem kritisch deren Relevanz im praktischen Einsatz: Schwache Informationseffizienz: t-Test f?r Mittelwerte als Sch?tzer f?r aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeiten von Ratingklassen. Halbstrenge Informationseffizienz: Volatilit?ten und Beta-Faktoren von b?rsennotiert


114 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 21. August 2003
ISBN13 9783838671314
Verlag Diplom.de
Seitenanzahl 114
Maße 148 × 210 × 7 mm   ·   158 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Claudia Beinert