Hauptversammlungsbeschlusse und ihre Anfechtbarkeit nach der Reform des Aktienrechts durch das ARUG - Pascal Roquette - Bücher - Bachelor + Master Publishing - 9783863410353 - 10. Februar 2011
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Hauptversammlungsbeschlusse und ihre Anfechtbarkeit nach der Reform des Aktienrechts durch das ARUG German edition

Pascal Roquette

Preis
Fr. 38,49

Bestellware

Lieferdatum: ca. 24. Jul - 5. Aug
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Hauptversammlungsbeschlusse und ihre Anfechtbarkeit nach der Reform des Aktienrechts durch das ARUG German edition

Die Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen ist ein wichtiger Bestandteil des Aktionärsschutzes vor fehlerhaft gefassten Beschlüssen im Aktienrecht. Die Fehlerhaftigkeit ergibt sich dabei aus Verfahrens- oder Inhaltsfehlern; wenn ein Beschluss gegen das Gesetz oder die Satzung verstößt, ein anderer Aktionär durch Ausübung seines Stimmrechts Sondervorteile für sich oder einen Dritten zum Schaden der Gesellschaft oder der anderen Aktionären zu erlangen suchte oder Aktionäre nicht ausreichend oder falsch Informiert wurden und sie diese Informationen als wesentliche Voraussetzung für ihre sachgerechte Wahrnehmung ihrer Teilnahme- oder Mitgliedschaftsrechte angesehen hätten. Zum Schutz der benachteiligten Aktionäre normiert der Gesetzgeber, dass solche fehlerhaft gefassten Beschlüsse eine Anfechtbarkeit begründen und durch eine Klage für nichtig erklärt werden können. Der Schutzzweck des Anfechtungsrechts wurde in der Vergangenheit aber leider auch immer wieder von Aktionären ausgenutzt, die sich selbst, durch Anstrebung eines Vergleichs, einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen suchten. Die bloße Erhebung einer Anfechtungsklage kann schwerwiegende Folgen für eine Aktiengesellschaft haben. Beschlüsse, die auf der Hauptversammlung gefasst wurden, können durch eine Anfechtungsklage verhindert oder zumindest für einen bestimmten Zeitraum blockiert werden. Das führt zu horrenden Kosten für die beklagte Gesellschaft und kann außerdem zur Unwirksamkeit des Beschlusses führen. In den letzten Jahren haben dort zwei bedeutende Reformen stattgefunden. Zum einen im Jahre 2005 durch das ?Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts" (UMAG) und zum anderen erst kürzlich im Jahre 2009 durch das ?Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie" (ARUG). Aktionäre sollen dadurch besser vor fehlerhaften Beschlüssen geschützt und gleichzeitig der Missbrauch durch Anfechtungsklagen eingedämmt werden. Zunächst stellt der Autor dieses Buches den allge


62 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 10. Februar 2011
ISBN13 9783863410353
Verlag Bachelor + Master Publishing
Seitenanzahl 62
Maße 178 × 254 × 3 mm   ·   122 g
Sprache Deutsch