Die Gewaltdarstellung in Death Wish - Cord Gudegast - Bücher - Grin Verlag - 9783656181132 - 7. Mai 2012
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die Gewaltdarstellung in Death Wish German edition

Cord Gudegast

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Die Gewaltdarstellung in Death Wish German edition

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Anglistik), Veranstaltung: Anglistisches Seminar, Einführung in die Filmanalyse: Film Noir, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Hausarbeit geht es um Michael Manns Film Death Wish, der noch immer auf der Index-Liste der FSK steht. Die Untersuchung behandelt die Art, wie die Gewalt vermittelt wird und stellt die Frage, ob dieser Film wirklich auf den Index gehört. , Abstract: Death Wish erschien im November 1974 mit über 50 Kopien in den deutschen Kinos(1) und sorgte für Stürme der Entrüstung in der Presse, die dem Film Gewaltverherrlichung, mangelnde Moral und Förderung faschistischem Gedankenguts vorwarfen. Die in ihm vertretene Ideologie "trifft auf ein Vakuum, das entstanden ist, nach dem liberale Illusionen über Staat, Gesellschaft und Recht (nach Watergate etc. pp.) verdunstet sind."(2) In der Tat ist Winners Film erschreckend eindimensional und voller Klischees. Dem Publikum wird mit voller Absicht jeder Anstoß zum kritischen Überdenken des Gezeigten vorenthalten. Aber die Moral des Filmes soll nicht das Thema dieser Arbeit sein, auch wenn man diesen Aspekt nicht ganz ausklammern kann. Statt dessen soll es um die Gewaltdarstellung gehen, denn immerhin ist der Film noch immer auf dem Index, was bedeutet, daß er nicht beworben werden darf und Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich ist. [...] _____ 1 Frankfurter Rundschau 1.11.1974 2 Eb.


32 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 7. Mai 2012
ISBN13 9783656181132
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 32
Maße 148 × 210 × 2 mm   ·   62 g
Sprache Deutsch