Seltsame Leiden Eines Theaterdirektors - E T a Hoffmann - Bücher - Hofenberg - 9783843020152 - 22. November 2016
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Seltsame Leiden Eines Theaterdirektors

E T a Hoffmann

Preis
NOK 209

Bestellware

Lieferdatum: ca. 24. Jul - 5. Aug
Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Auch vorhanden als:

Seltsame Leiden Eines Theaterdirektors

Publisher Marketing: E. T. A. Hoffmann: Seltsame Leiden eines Theaterdirektors Ein ganz vergebliches Muhen wurd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer langst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nachsten Umgebung ausspahen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzuglich gerechnet, wurde uber diesem Muhen zugrunde gehen mussen. E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818 Erstdruck: Berlin (Dummler) 1819. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: E. T. A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Banden, Band 1, Berlin: Aufbau, 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Max Slevogt, Andrade als Don Giovanni, 1902. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Uber den Autor: 1776 in Konigsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich spater aus Verehrung fur Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E. T. A. Hoffmann. Er studiert Jura in Konigsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preussische Offiziere strafversetzt nach Polen und schliesslich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zuruckkehrt widmet er sein kunstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, grundet den Serapinenorden und schreibt seine grossen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzahlungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, weil der preussische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E. T. A. Hoffmann schwer und diktiert - vollig gelahmt - vom Sterbebett aus die Erzahlung Des Vetters Eckfenster, in der der grosse Romantiker sich dem kritischen Realismus annahert bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt."

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 22. November 2016
ISBN13 9783843020152
Verlag Hofenberg
Seitenanzahl 94
Maße 148 × 210 × 6 mm   ·   131 g
Sprache Französisch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von E T a Hoffmann